Ein Stück Geschichte

Die Historie des Hofguts Dippelshof

Start / Historie

Ein echtes Schmuckstück, der historische Blaue Saal des Dippelshofs,  weitestgehend im Originalzustand.

Mehr unter WIKIPEDIA

Ausflugsziel der Darmstädter

Über 100 Jahre fuhren die Städter nach Traisa ins Grüne

Das im Dreißigjährigen Krieg zerstörte Anwesen ließ Johann Albert Dippel 1710 wieder errichten. Während des 19. Jahrhunderts war der Dippelshof ein beliebtes Ausflugsziel der Darmstädter.

1898 erwarb F. W. Bullrich das Hofgut. Der bau- und kunstgeschichtlich überaus bedeutende Erweiterungsbau der späten Jugendstilzeit wurde von ihm in Auftrag gegeben.

1911/12 entstanden nach Plänen von Prof. E. Körner (Mitglied der Darmstädter Künstlerkolonie) ein Musiksaal, ein Herrenzimmer, ein Zimmer der Dame sowie Gästezimmer. Nach 1956 folgten drei weitere Besitzer.

1993 erwarb die Planungsgesellschaft Weber und Partner das dem Verfall preisgegebene Anwesen. In Abstimmung mit der Denkmalpflege wurden die Gebäude in der Substanz erhalten und erweitert.

Renate Valter, Arbeitskreis Heimatgeschichte Mühltal  – heimatgeschichte-muehltal.de

Können wir etwas für Sie tun? Möchten Sie eine Reservierung durchführen oder einen Beratungstermin vereinbaren? Gerne sind wir für Sie da!

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage:

Per E-Mail: info@dippelshof.de
Per Telefon: 06151/917188

Gutscheine:

Gerne können Sie auf Vorbestellung Gutscheine fürs Lunchbuffet sowie individuelle Geldwertgutscheine erwerben. Nach der Vorbestellung können Sie diese während unserer Öffnungszeiten abholen. Der Versand ist nach Rücksprache möglich.

Pin It on Pinterest